Use of Gender-Sensitive Language in Referring to Refugees: Examples from German Political Parties
Main Article Content
Abstract
This research article examines the language use representing the gender of refugees and the tendency of the awareness of gender sensitivity reflected in German political parties. This study investigates the data from the corpus of the German Bundestag’s minutes and is based on linguistic realism. The findings are as follows. There are 8 types of word forms that show the gender of refugees, which can be categorized into 3 groups: 1) gender explicit representation through the masculine and feminine nouns; 2) inclusive representation through the use of “Generisches Maskulinum”; and 3) representation as gender neutrality through the use of binomial word pairs, nouns from the participle form, nominal adjectives, nouns with prepositional phrase and gender-transparent nouns. The gender perspectives of each political party are reflected through their language based on their political ideology. The political party with the ideology of environmental and social movements, Bündnis 90/Die Grünen, tends to emphasize gender equality. The conservative party, Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union (CDU/CSU), still represents the image of males and tends to display a balance in representing both genders. The right-wing nationalistic party, Alternative für Deutschland (AfD), mainly uses the “Generisches Maskulinum” because of its standard form in German.
Article Details
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
References
Binanzer, A., Schimke, S., & Schunack, S. (2022). Syntaktische Domäne oder lineare Distanz-welcher Faktor steuert semantische Kongruenz im Kontext von Hybrid Nouns und Epikoina in stärkerem Maß?. In G. Diewald & D. Nübling (Eds.), Genus-Sexus-Gender (pp. 193-218). Berlin & Boston: De Gruyter.
Bundestag. (2022). Anträge zur „geschlechtergerechten Sprache“ überwiesen. Retrieved from https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-de-geschlechter gerechte-sprache-924578.
CDU/CSU. (2017). Regierungsprogramm 2017-2021. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Retrieved from https://www.csu.de/common/csu/content/ csu/hauptnavigation/politik/ beschluesse/regierungsprogramm-2017_BF.pdf.
Deutschlandfunk. (2021). Linguistik und Gender-Debatte. Kann Sprache Wirklichkeit schaffen?. Retrieved from https://www.deutschlandfunk.de/linguistik-und-gender-debatte-kann-sprache-wirklichkeit-100.html.
Diewald, G., & Nübling, D. (2022). „Genus-Sexus-Gender“-ein spannungs-und ertragreiches Themenfeld der Linguistik. In G. Diewald & D. Nübling (Eds.), Genus-Sexus-Gender (pp. 3-31). Berlin & Boston: De Gruyter.
Eisenberg, P. (2015). Wort des Jahres „Flüchtling“: Hier endet das Gendern. Retrieved from https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wort-des-jahres-fluechtling-hier-endet-das-gendern-13967817.html.
Harnisch, R. (2019). Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata. In A. Fábián & I. Trost (Eds.), Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven (pp. 217-237). Berlin & Boston: De Gruyter.
Hohenstein, C. (2021). II.3.1 Tempora mutantur, nos et mutamur in illis: Sprachwandel. In ZHAW Angewandte Linguistik (Ed.), Angewandte Linguistik für Sprachberufe (pp. 151-159). Berlin & Boston: De Gruyter.
Hornscheidt, L., & Sammla, J. (2021). Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht? ¬- Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache. Berlin: w_orten & meer.
Jamjumrus, P. (2018). Konzeptuelle Metaphern zum Begriff „Flüchtlinge“ in Online-Zeitungen: Eine empirische Studie im Deutschen und im Thai. Journal of Letters, 47(Supplementary Issue), 379-415.
Jamjumrus, P. (2022). Sprachliche Wissensrepräsentation der AfD. Eine framesemantische Analyse von parlamentarischen Debatten (Published doctoral dissertation). Technische Universität Dresden, Dresden.
Klein, J. (2020). Empathie als politische Ressource. In K. Jacob, K. P. Konerding & W. A. Liebert (Eds.), Sprache und Empathie (pp. 445-470). Berlin & Boston: De Gruyter.
Köpcke, K.-M. (2012). Konkurrenz bei der Genuskongruenz. Überlegungen zum Grammatikunterricht in der Sekundarstufe II. Der Deutschunterricht, 1, 36-46.
Kotthoff, H., & Nübling, D. (2018). Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kreußler, F., & Wengeler, M. (2019). Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees. Eine linguistischer Vergleich des aktuellen mit früheren Flüchtlingsdiskursen in der Bundesrepublik Deutschland. In A. Fábián & I. Trost (Eds.), Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven (pp. 239-259). Berlin & Boston: De Gruyter.
Maletzke, G. (1996). Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Müller-Spitzer, C. (2021). Geschlechtergerechte Sprache: Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit?. Sprachreport, 37(2), 1-12.
Niehr, T. (2014). Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Nübling, D. (2018). Und ob das Genus mit dem Sexus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung. In Sprachreport, 34(3), 44-50.
Nübling, D. (2019). Geschlechter(un)ordnungen in der Grammatik: Deklination, Genus, Binomiale. In L. Eichinger & A. Plewnia (Eds.), Neues vom heutigen Deutsch: Empirisch-methodisch-theoretisch (pp. 19-58). Berlin & Boston: De Gruyter.
Payr, F. (2021). Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, die mit dem Gendern aufzuhören. Wiesbaden: Springer.
Rummel, M. (2017). Brisantes Suffix? Zum Gewicht von -ling im Konzept des Flüchtlings. Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek.
Samel, I. (2000). Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. Berlin: Schmidt.
Stefanowitsch, A. (2015). Flüchtlinginnen und Flüchtlinge. Retrieved from http://www.sprachlog.de/ 2015/12/17/fluechtlinginnen-und-fluechtlinge/.
Warnke, I. H. (2009). Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen. In E. Felder & M. Müller (Eds.), Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerkes „Sprache und Wissen“ (pp. 113-140). Berlin & New York: De Gruyter.
Wehling, E. (2016a). Politisches Framing. Wie eine Nation sich ihr Denken einredet-und daraus Politik macht. Düsseldorf: Herbert von Halem Verlag.
Wehling, E. (2016b). Vorsicht vor diesen Wörtern. Wie werden wir durch Begriffe wie „Flüchtling“ manipuliert, und wie können wir das ändern? Retrieved from https://www.zeit.de/2016/10/sprache-manipulation-elisabeth-wehling.
Zifonun, G. (2018). Die demokratische Pflicht und das Sprachsystem. Erneute Diskussion um einen Geschlechtergerechten Sprachgebrauch. Sprachreport, 34(4), 44-56.